Wie du deine Synchronisation beibehältst, wenn dein Gmail-Konto eingestellt wird

Wenn die Gmail-Adresse, die 2sync derzeit verwendet, geschlossen wird, verliert die Integration den Zugriff auf die Google API und deine Automatisierungen werden keine Ereignisse mehr abrufen. Du hast zwei Möglichkeiten, alles am Laufen zu halten:

a) Die Verbindung auf das Google-Konto eines Kollegen übertragen

  1. Pausiere die Automatisierung in 2sync, um teilweise Synchronisierungen zu vermeiden.
  2. Füge den Kalender des Kollegen hinzu:
    • Klicke auf + Kalenderverbindung hinzufügen → + Neue Google Calendar-Verbindung.
    • Wähle Stattdessen Zugangsdaten kopieren/einfügen. Ein Link erscheint.
    • Sende den Link an deinen Kollegen → er meldet sich an und erhält einen Einmalcode.
    • Füge diesen Code in 2sync ein.
  3. Verwende denselben Teamkalender unter beiden Konten, damit die Ereignisquelle identisch bleibt.
  4. Entferne dein altes Google-Konto aus der Automatisierung, sobald das neue aktiv ist.
  5. Trenne das alte Konto global:
    • Gehe zu Kontoeinstellungen → Google-Konto trennen.
  6. Ändere die 2sync-Anmelde-E-Mail zur E-Mail-Adresse deines Kollegen (er muss auf die Bestätigungs-E-Mail klicken).
  7. Aktualisiere die Zahlungsmethode, wenn die Karte mit dem auslaufenden Konto verknüpft ist.

Dieser Ansatz bewahrt deine bestehenden Automatisierungen, Datenbanken und den Verlauf; nur die Google-Authentifizierung ändert sich.


b) Neustart mit einem neuen 2sync-Workspace

  1. Registriere dich mit der E-Mail deines Kollegen
  2. Erstelle einen brandneuen Workspace.
  3. Verbinde alles von Grund auf neu.

👉 Wähle diesen Weg, wenn du einen komplett neuen Anfang machen möchtest oder wenn der alte Workspace Testdaten enthielt, die du nicht mehr benötigst.

Verwandte Artikel

Verfügbare Automatisierungen

Demnächst verfügbar…