Die Auswahl eines kostenlosen Projektmanagement-Tools ist knifflig, weil viele „Free“-Tarife Grenzen bei Nutzern, Boards oder Speicher verbergen. Wir haben die Free-forever-Tarife getestet und die Auswahl 2025 auf sieben Tools reduziert, die Kernansichten (Liste, Board, Kalender und – wo verfügbar – Gantt), Kollaboration und wichtige Integrationen unterstützen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, für wen jede App geeignet ist, was tatsächlich kostenlos enthalten ist und welche Fallstricke Sie vor der Entscheidung beachten sollten.
Die besten kostenlosen Projektmanagement-Tools im Überblick
Software | Am besten geeignet für | Highlight |
---|---|---|
Notion | Komplette Produktivitäts-Suite | All-in-one-Workspace für Notizen, Aufgaben, Wikis und Datenbanken |
Trello | Visuelles Projektmanagement | Kanban-Boards für intuitive Aufgabenorganisation und Zusammenarbeit |
Asana | Team-Kollaboration | Verschlankte Workflows, Aufgabenmanagement und Projekt-Timelines |
ClickUp | All-in-one-Projektmanagement | Breites Featureset für Aufgaben, Kollaboration und Docs |
Jira | Softwareentwicklungsteams | Agile Boards, Issue-Tracking und Dev-zentrierte Workflows |
Zoho Projects | Gantt und Zeiterfassung mit kleinem Budget | Solider Gratis-Tarif mit Kern-PM, Gantt und Kollaboration |
Nifty | Einfaches, schlankes Team-PM | Integrierter Chat, Docs, Aufgaben und Roadmaps ohne Tool-Overhead |
So sind wir vorgegangen
Wir haben die Free-forever-Tarife jeder App getestet und Limits auf offiziellen Preis-/Hilfeseiten verifiziert. Priorität hatten Kernansichten (Liste, Board, Kalender – plus Gantt/Timeline, wo verfügbar), Kollaboration und praxisnahe Limits (Nutzer/Projekte/Speicher). Wenn ein Feature nur bezahlt verfügbar ist oder gedeckelt wird, nennen wir es explizit, damit Sie später nicht ausgebremst werden.
Free-Plan-Limits im Überblick
Tool | Nutzer/Projekte | Speicher (frei) | Hinweise |
---|---|---|---|
Notion | Gäste: 10; Mitglieder erlaubt (Block-Limit bei 2+ Mitgliedern) | 5 MB pro Datei | Unbegrenzte Blöcke für Einzelpersonen; erweiterte Admin/Berechtigungen nur bezahlt |
Trello | Bis zu 10 Mitwirkende & 10 Boards pro Workspace | 10 MB pro Datei | 250 Butler-Befehle/Monat; unbegrenzte Karten; unbegrenzte Power-Ups pro Board |
Asana | Bis zu 10 Teammitglieder | — | Timeline/Gantt und erweitertes Reporting sind kostenpflichtig |
ClickUp | Unbegrenzte Mitglieder | 60 MB gesamt | Viele erweiterte Funktionen im Gratis-Tarif begrenzt |
Jira | Bis zu 10 Benutzer | 2 GB | Community-Support; tägliches E-Mail-Limit im Gratis-Tarif |
Zoho Projects | Bis zu 5 Benutzer; 3 Projekte | 5 GB | Gute Basis für Gantt/Zeiterfassung nach Upgrade |
Nifty | Unbegrenzte Mitglieder; 2 aktive Projekte | 100 MB | Integrierter Chat, Docs, Aufgaben |
1. Notion

🥇 Am besten für: Komplette Produktivitäts-Suite
✨ Highlight: All-in-one-Workspace für Notizen, Aufgaben, Wikis und Datenbanken
✅ Vorteile:
- Kombiniert Docs, Aufgaben und Datenbanken an einem Ort
- Hochgradig anpassbare Vorlagen
- Echtzeit-Kollaboration und Kommentare
- Einbindungen und Integrationen mit gängigen Tools
❌ Nachteile:
- 5 MB/Datei Upload-Limit im Free-Plan
- Erweiterte Admin-/Berechtigungen und Analytics nur in bezahlten Tarifen
Notion ist ein All-in-one-Workspace, der Dokumente, Datenbanken und Task-Boards verbindet, damit Projektpläne, Spezifikationen und To-dos zusammenleben. Im Gratis-Tarif erhalten Einzelpersonen unbegrenzte Blöcke sowie flexible Bausteine wie Relationen, Rollups und Templates. Teams arbeiten in Echtzeit mit Kommentaren und @Erwähnungen zusammen; das 5-MB-Dateilimit und die erweiterten Admin-Kontrollen in den Bezahlplänen sollten Sie für künftiges Wachstum im Blick behalten.
👉 Mehr erfahren: 10 beste Notion-Alternativen
2. Trello

🥇 Am besten für: Visuelles Projektmanagement
✨ Highlight: Kanban-Boards für intuitive Aufgabenorganisation und Zusammenarbeit
✅ Vorteile:
- Benutzerfreundliche, visuelle Oberfläche
- Unbegrenzte Karten und Power-Ups pro Board
- Integrierte Automatisierung mit Butler
- Gute Integrationen
❌ Nachteile:
- Begrenzte Projektansichten (kein natives Gantt)
- Free-Plan: 10 Boards pro Workspace und bis zu 10 Mitwirkende
- 10 MB/Datei im Gratis-Tarif
Trellos Karten-und-Listen-Modell ist der schnellste Weg, einen schlanken Projekt-Workflow aufzusetzen. Ziehen Sie Karten zwischen Spalten, fügen Sie Checklisten, Labels und Fälligkeiten hinzu und automatisieren Sie wiederkehrende Schritte mit Butler. Der Free-Plan unterstützt unbegrenzte Karten und Power-Ups pro Board, deckelt jedoch auf 10 Boards pro Workspace und bis zu 10 Kollaborierende. Ideal für einfache Pipelines, Content-Kalender oder persönliche Planung.
👉 Mehr erfahren: Notion vs. Trello: Welches sollten Sie wählen?
3. Asana

🥇 Am besten für: Team-Kollaboration
✨ Highlight: Verschlankte Workflows, Aufgabenmanagement und Projekt-Timelines
✅ Vorteile:
- Listen-, Board- und Kalenderansichten
- Starke Integrationen und App-Ökosystem
- Klares Modell mit Verantwortlichen und Fälligkeiten
❌ Nachteile:
- Free-Plan bis 10 Teammitglieder
- Timeline/Gantt und erweitertes Reporting sind kostenpflichtig
Asana bringt Struktur ins Teamwork mit klaren Verantwortlichen, Fälligkeiten und Abschnitten, die Prioritäten sichtbar halten. Sie erhalten Listen-, Board- und Kalenderansichten sowie robuste Integrationen, damit Aufgaben nahtlos durch Ihren Tool-Stack fließen. Der kostenlose Plan passt für kleine Teams (bis zu 10), während Timeline (Gantt), erweitertes Reporting und Automatisierungsregeln in den Bezahlplänen liegen – Upgrades werden mit wachsender Komplexität wahrscheinlich.
👉 Mehr erfahren: Notion vs. Asana: Welches PM-Tool ist 2025 besser?
4. ClickUp

🥇 Am besten für: All-in-one-Projektmanagement
✨ Highlight: Breite Funktionspalette für Aufgaben, Kollaboration und Docs
✅ Vorteile:
- Unbegrenzte Aufgaben und Mitglieder im Free-Plan
- Mehrere Ansichten (Liste, Board, Kalender, Gantt)
- Docs, Whiteboards, grundlegende Formulare
❌ Nachteile:
- 60 MB Gesamtspeicher im Gratis-Tarif
- Funktionsfülle kann Einsteiger überfordern
ClickUp will Ihr zentraler Arbeitsort sein: Aufgaben, Docs, Whiteboards, Ziele und viele Ansichten in einer Plattform. Der Free-Plan ist mit unbegrenzten Aufgaben und Mitgliedern großzügig, der Speicher liegt jedoch bei nur 60 MB und zahlreiche erweiterte Optionen sind gedeckelt. Für Startups und schlanke Teams ist es ein kostenfreier Weg zur Zentralisierung der Planung – mit Upgrade-Perspektive, wenn Anforderungen und Komplexität wachsen.
👉 Mehr erfahren: Notion vs. ClickUp: Was ist die beste Wahl?
5. Jira

🥇 Am besten für: Softwareentwicklungsteams
✨ Highlight: Agiles Projektmanagement mit Issue-Tracking und anpassbaren Workflows
✅ Vorteile:
- Exzellente Scrum-/Kanban-Unterstützung mit Backlogs und Sprints
- Issue-Tracking und Dev-zentrierte Workflows
- Großer Marktplatz für Integrationen
❌ Nachteile:
- Free-Plan auf 10 Nutzer und 2 GB Speicher begrenzt
- Anpassungstiefe kann Komplexität erhöhen
Jira ist für Softwareteams gebaut, die in Backlogs, Sprints und Releases arbeiten. Es kombiniert anpassbare Scrum- und Kanban-Boards mit Issue-Typen, Workflows und tiefen Integrationen in Atlassian- und Entwickler-Tools. Der Free-Plan passt für kleine Squads (bis 10 Nutzer, 2 GB Speicher). Die Einarbeitung braucht Zeit, liefert danach aber hervorragende Nachverfolgbarkeit – von Epic bis Commit.
6. Zoho Projects

🥇 Am besten für: Gantt und Zeiterfassung mit kleinem Budget
✨ Highlight: Solider Free-Plan mit Gantt und Kollaboration
✅ Vorteile:
- Aufgabenmanagement, Unteraufgaben und Abhängigkeiten
- Gantt-Charts für die Planung
- Integrierte Zeiterfassung und Foren/Chat
❌ Nachteile:
- Gratis-Tarif limitiert Nutzer/Projekte (für mehr: Upgrade)
- Oberfläche kann für Einsteiger dicht wirken
Zoho Projects bündelt Aufgabenmanagement, Meilensteine und Gantt in einem budgetfreundlichen Paket. Selbst im Free-Plan planen Sie mit Abhängigkeiten und halten Gespräche per Kommentare, Foren und grundlegender Zeiterfassung im Kontext. Die UI kann anfangs beschäftigt wirken, skaliert aber gut – insbesondere, wenn Sie später das Zoho-Ökosystem (CRM, Helpdesk, Reporting) andocken.
7. Nifty

🥇 Am besten geeignet für: Schlankes, unkompliziertes Team-Projektmanagement
✨ Besonderheit: Vereinfacht Arbeit und Team-Zusammenarbeit ohne die übliche Software-Überfrachtung
✅ Vorteile:
- Flexible Aufgabenansichten (Liste, Board, Kalender)
- Integrierte Tools für Teamkommunikation und Zusammenarbeit
- Sofort einsetzbare Projektvorlagen zur Zeitersparnis
❌ Nachteile:
- Drittanbieter-Integrationen benötigen mitunter Aktualisierungen
- Begrenzte Vorlagenauswahl
- Einige erweiterte Funktionen sind eingeschränkt
Nifty strafft die Projektarbeit, indem es Aufgaben, Meilensteine/Roadmaps, Dokumente und Team-Chat in einer aufgeräumten Oberfläche vereint. Mehrere Ansichten decken die Tagesplanung ab, und Vorlagen helfen neuen Teams beim schnellen Start. Integrationen und Automatisierungen entwickeln sich weiter, auch wenn fortgeschrittene Funktionen im Gratis-Tarif eingeschränkt sein können. Im kostenlosen Tarif erhalten Sie unbegrenzt viele Mitglieder, 2 aktive Projekte und 100 MB Speicher – solide für den Einstieg; Teams, die Einfachheit über zahllose Schalter und Regler stellen, verbessern die Abstimmung ohne Tool-Müdigkeit.
Welche kostenlose Lösung sollten Sie wählen?
- Sie fangen gerade an und möchten Dokumente + Aufgaben an einem Ort? Notion
- Das einfachste visuelle Board? Trello
- Strukturiertes Teamwork mit Verantwortlichen und Fristen? Asana
- All-in-One mit vielen Ansichten (inkl. Gantt) im Gratis-Tarif? ClickUp
- Softwareentwicklung mit Sprints/Issues? Jira
- Gantt + Zeiterfassung mit kleinem Budget? Zoho Projects
- Leichter Hub mit Chat/Dokumenten/Aufgaben zusammen? Nifty
Fazit
Die sieben genannten Tools bieten im dauerhaft kostenlosen Tarif das beste Verhältnis aus Bedienbarkeit und Leistungsumfang. Wenn Sie mit Notion arbeiten, sticht es als flexibler Knotenpunkt für Dokumente, Aufgaben und Datenbanken heraus – ideal, um Projekt-Systeme aufzubauen, die mit Ihrem Team mitwachsen.
Damit alles synchron bleibt, nutzen Sie 2sync, um Notion mit Google Kalender, Google Tasks, Todoist u. a. zu synchronisieren. So bleiben Termine und Aufgaben plattformübergreifend abgestimmt.
FAQ
Ja, viele Apps bieten dauerhaft kostenlose Tarife. Die Gegenleistungen betreffen meist Benutzer-, Board/Projekt- oder Speicherkontingente oder fehlende Ansichten (z. B. Gantt/Zeitleiste).
Der Gratis-Tarif von Asana unterstützt bis zu 10 Teammitglieder; Jira erlaubt ebenfalls bis zu 10 Nutzer im kostenlosen Plan. Kostenlose Trello-Workspaces sind auf 10 Mitwirkende und 10 Boards begrenzt.
Einige schon (ClickUp bietet Gantt mit Nutzungslimits; Zoho Projects stellt Gantt bereit, sobald Sie über die engste Stufe hinausgehen). Asanas Timeline ist kostenpflichtig; Trello hat kein natives Gantt.
Engpässe sind häufig Speicher und Automatisierung – z. B. 60 MB Gesamtspeicher bei ClickUp; die Butler-Automationen von Trello sind monatlich gedeckelt; Notion begrenzt Uploads auf 5 MB pro Datei.