Warum Notion mit Google Kalender verbinden? Wenn es Ihnen wie uns geht, haben Sie wahrscheinlich damit gekämpft, Aufgaben in Notion und Termine im Google Kalender in Einklang zu bringen. Wir haben 2sync entwickelt, nachdem wir festgestellt hatten, dass es keine zuverlässige, wirklich bidirektionale Verbindung zwischen beiden Tools gab.
Lösungen wie Notion Calendar oder die einfachen nativen Integrationen können Termine anzeigen, aber sie schreiben Änderungen nicht zurück in Ihre Datenbanken und spiegeln Bearbeitungen nicht in beide Richtungen – von einer wirklich anpassbaren Synchronisierung ganz zu schweigen.
Diese Lücke haben wir geschlossen.
2sync bietet eine vollständig anpassbare Zwei‑Wege‑Synchronisierung, die direkt mit Ihren Notion‑Datenbanken verbunden ist, sodass jede Aktualisierung, jeder Teilnehmer und jede Erinnerung auf beiden Plattformen im Gleichschritt bleibt.
Mehr noch: Sie können sogar Filter setzen, damit bestimmte Termine und Aufgaben nicht synchronisiert werden, nur in eine Richtung laufen oder nur dann synchronisieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Außerdem möchten wir ehrlich sein und Ihnen zeigen, wie Sie Notion mit Google Kalender mit verschiedenen Tools und Services synchronisieren können. So können Sie die Lösung wählen, die am besten zu Ihnen passt.
In diesem kompletten Leitfaden zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Notion mit Google Kalender zu verbinden, sowie zusätzliche Hinweise, wie Sie das effektiv umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Notion mit Google Kalender verbinden?
- Aktuelle Optionen zur Synchronisierung von Notion und Google Kalender
- Warum 2sync wählen
- Wie Sie Notion mit Google Kalender verbinden – mit 2sync
- Schritt 1: Neue Automation erstellen
- Schritt 2: Ihren Google Calendar verbinden
- Schritt 3: Ihr Notion-Konto verbinden
- Schritt 4: Eigenschaften und Attribute zuordnen
- Schritt 5: Filter festlegen (optional)
- Schritt 6: Standardwerte für Notion festlegen (optional)
- Schritt 7: Erweiterte Einstellungen festlegen und abschließende Prüfungen (empfohlen)
- Fazit
Warum Notion mit Google Kalender verbinden?
Notion mit Google Kalender zu verbinden, verwandelt verstreute Informationen in ein einziges, verlässliches System of Record.
Wenn Ihre Aufgaben, Projekte und Meetings perfekt zusammenspielen, sparen Sie Zeit, reduzieren Fehler und erhalten einen klareren Überblick über Ihre Arbeit.
Und wenn Sie bisher nur Google Kalender nutzen und Hilfe beim Managen weiterer Daten sowie der Projektorganisation benötigen, können Sie jederzeit Notion einsetzen.
Es ist eines der besten Wissensmanagement‑Systeme unserer Zeit und bietet beispiellose Anpassungen, Ansichten, Vorlagen und Möglichkeiten, alles zu organisieren – wie ein Second Brain.
Mit einer sauberen Synchronisierung müssen Sie sich nicht für eines der beiden entscheiden: Sie erhalten das Beste aus beiden Welten in einer Echtzeit‑Verbindung.
Einige Vorteile dieser Synchronisierung sind:
- Kalender und Aufgaben zentralisieren. Behalten Sie Deadlines, Meetings und Erinnerungen in einer einheitlichen Ansicht im Blick; aktualisieren Sie ein Tool und das andere spiegelt es sofort wider.
- Nie wieder Deadlines oder Meetings verpassen. Der Zwei‑Wege‑Sync sorgt dafür, dass Änderungen unmittelbar durchgereicht werden – eine einzige verlässliche Datenquelle.
- Den Tag effizienter planen. Sehen Sie Fälligkeitsdaten aus Notion neben Kalendereinträgen für klareres Time‑Blocking und Priorisierung.
- Team‑Zusammenarbeit vereinfachen. Teammitglieder können ihr bevorzugtes Tool nutzen und trotzdem dieselben aktuellen Informationen teilen.
Aktuelle Optionen zur Synchronisierung von Notion und Google Kalender
Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten, Notion und Google Kalender zu synchronisieren – neben 2sync.
Lassen Sie uns jede kurz betrachten – inklusive Vorteile und Einschränkungen.
1. Offizielle Notion Calendar‑Integration
Sie denken vielleicht: Warum sollte ich einen externen Service verwenden, wenn Notion Calendar ausreicht, um Google Kalender zu synchronisieren?
Nun, in der Praxis reicht Notion Calendar oft nicht aus.

Seit 2024 erlaubt Notion Calendar Nutzerinnen und Nutzern, Google‑Kalender‑Termine direkt in der Notion‑Oberfläche anzuzeigen. So geht’s:
- Öffnen Sie Notion Calendar (Web oder Desktop) und melden Sie sich mit Ihrem Notion‑Konto an. Wenn Sie es nicht installiert haben, nutzen Sie die Web‑App und melden Sie sich an; die Desktop‑ oder Mobile‑Apps können Sie später hinzufügen.
- Verbinden Sie Ihr Google‑Konto. Gehen Sie in Notion Calendar zu Settings → Calendars, wählen Sie Google und schließen Sie die OAuth‑Abfragen ab; wählen Sie anschließend aus, welche Kalender angezeigt werden sollen. In der linken Seitenleiste können Sie Kalender ein‑ oder ausblenden.
- Fügen Sie Ihre Notion‑Datenbanken dem Kalender hinzu (optional). Verbinden Sie in Notion Calendar Ihren Notion‑Workspace und fügen Sie jede Datenbank hinzu, die eine Calendar‑ oder Timeline‑Ansicht besitzt, damit datierte Einträge neben Ihren Google‑Terminen erscheinen. Wenn eine Datenbank mehrere Datumsfelder hat, wählen Sie das primäre Feld für den Kalender aus.
- Aus Notion heraus springen (optional). Öffnen Sie in Notion eine Datenbank mit Kalenderansicht, klicken Sie auf den Ansichts‑Namen und wählen Sie Manage in Notion Calendar, um diese Datenbank direkt im Kalender zu öffnen.
Aber hier kommt der Haken:
✅ Vorteile:
- Von Notion entwickelt – native und kostenlose Funktion.
- Bietet eine grundlegende Zwei‑Wege‑Verknüpfung, d. h. Sie können Google‑Kalender‑Termine in der Notion‑Kalenderansicht sehen und hinzufügen.
❌ Nachteile:
- Notion Calendar bietet keine echte Datenbank‑Synchronisierung.
- Termine fließen nicht in Ihre Notion‑Datenbanken oder Seiten.
- Sie können bestehende Google‑Kalender‑Termine nicht in eine Notion‑Datenbank importieren.
- Notion‑Aufgaben erscheinen nicht automatisch im Google Kalender.
🤏 Kurz gesagt: Die native Kalender‑Integration von Notion ist gut zum Anzeigen, aber sie verwandelt Ihre Notion‑Seiten nicht in Google‑Kalender‑Termine – und umgekehrt. Es ist kein vollständiger Sync.
2. Google Kalender einbetten
Mit dem Embed‑Block von Notion können Sie einen öffentlich freigegebenen Google Kalender direkt in einer Notion‑Seite anzeigen.
Die Einrichtung ist einfach:
- Öffnen Sie Google Kalender am Computer.
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf die drei Punkte neben dem gewünschten Kalender und wählen Sie Settings and sharing.
- Aktivieren Sie unter Access permissions for events die Option Make available to public (oder Ihre Organisation), damit der Kalender in Notion geladen werden kann.
- Scrollen Sie zu Integrate calendar und kopieren Sie die “Public URL to this calendar” (oder kopieren Sie das iframe‑“src” aus dem Embed‑Code).
- Öffnen Sie in Notion Ihre Seite, tippen Sie /embed, wählen Sie Embed und fügen Sie die kopierte URL ein.
- Alternative: Fügen Sie den Link einfach in Notion ein und wählen Sie die Option, ihn als Embed einzufügen.
- Klicken Sie auf Embed link und ziehen Sie die Griffe des Blocks, um die Größe anzupassen.
- (Optional) Passen Sie in Google Kalender über Customize unter Integrate calendar die Standardansicht oder andere Parameter an und aktualisieren Sie anschließend die in Notion eingefügte URL.

Das ist praktisch für alle, die schnell einen Kalender im Blick haben möchten, ohne das Tool zu wechseln. Allerdings gibt es einige spürbare Nachteile.
✅ Vorteile:
- Extrem schnell eingerichtet.
- Keine Integrationen oder API‑Keys erforderlich.
- Bietet eine Live‑Ansicht Ihres Google Kalenders direkt in Notion.
❌ Nachteile:
- Nur Lesezugriff; Sie können in Notion keine Termine hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
- Kann in kleineren Notion‑Fenstern unhandlich sein und erfordert oft, dass der Kalender öffentlich ist.
- Keine echte Daten‑Synchronisierung; Änderungen müssen weiterhin im Google Kalender vorgenommen werden.
- Sie müssen die jeweilige Notion‑Seite öffnen, wenn Sie Ihren Kalender sehen möchten.
- Ihr Google Kalender muss öffentlich sein.
🤏 Kurz gesagt: Einbetten ist eine bequeme Möglichkeit, den Kalender in Notion anzusehen, aber keine echte Integration. Wählen Sie diese Methode nur, wenn Sie eine schnelle, schreibgeschützte Referenz statt eines echten Zwei‑Wege‑Syncs benötigen.
3. Einweg‑Push mit Automations‑Tools (Zapier, Make, IFTTT)
Viele Nutzer setzen No‑Code‑Automationsplattformen ein, um Daten von einem Tool zum anderen zu pushen.
Ein typisches Setup könnte einen Zapier‑Workflow auslösen: “Wenn ein neuer Eintrag zu einer Notion‑Datenbank hinzugefügt wird, erstelle einen Google‑Kalender‑Termin.”
Diese Services funktionieren auch in die andere Richtung. Allerdings benötigt jede Richtung in der Regel ihr eigenes Recipe, ihren eigenen Zap oder ihr eigenes Scenario – und wird damit komplexer als ein regulärer Sync.
✅ Vorteile:
- Schnell eingerichtet für einfache Einweg‑Flows.
- Unterstützt viele weitere Apps neben Notion und Google Kalender.
- Geringe oder keine Kosten bei kleinen Volumina; Free‑Tiers decken oft den Grundbedarf ab.
❌ Nachteile:
- Standardmäßig nur in eine Richtung.
- Updates und Löschungen erfordern zusätzliche, oft komplexe Workflows.
- Mehrere Zaps oder Scenarios können unübersichtlich – und teuer – werden.
- Anfälliger: Wenn sich ein Feld in einer App ändert, muss jede Automation angepasst werden.
🤏 Kurz gesagt: Diese Tools sind großartig für einfache, leichte Automatisierungen, aber nicht ideal, wenn Sie echten Zwei‑Wege‑Sync oder hohe Zuverlässigkeit in größerem Umfang brauchen – ohne dass die Kosten explodieren.
4. Zwei‑Wege‑Sync mit spezialisierten Integrations‑Services
Spezialisierte Sync‑Plattformen konzentrieren sich darauf, Daten in beide Richtungen konsistent zu halten.
Tools wie 2sync, Unito und Bardeen bieten geführte Assistenten, Feldzuordnung und kontinuierliche Hintergrund‑Synchronisierung, sodass Änderungen in Notion im Google Kalender erscheinen – und umgekehrt – ohne manuelle Workflows.
✅ Vorteile:
- Echter Zwei‑Wege‑Sync mit automatischer Behandlung von Updates, Löschungen und Konflikten.
- Kein Code erforderlich; Point‑and‑Click‑Zuordnung von Feldern und Filtern.
- Integrierte Dashboards, Logs und Fehlermanagement erhöhen die Zuverlässigkeit.
- Vollständige Anpassung des Workflows.
- Filter und Bedingungen.
- Einweg‑Syncs für einzelne Felder.
❌ Nachteile:
- Abonnementkosten: Die Preise skalieren mit der Anzahl der Items oder der Sync‑Frequenz.
- Begrenzt auf die Apps, die der jeweilige Service unterstützt.
- Edge‑Case‑Funktionen können den nativen APIs hinterherhinken.
- Die Ersteinrichtung erfordert dennoch etwas Planung.
🤏 Kurz gesagt: Die beste Wahl für alle, die eine Echtzeit‑, bidirektionale Synchronisierung mit minimalem Wartungsaufwand benötigen – auch wenn Sie für den Komfort bezahlen.
Warum 2sync wählen
Schon damals sahen wir, dass Nutzer von einer vollständigen Zwei‑Wege‑Synchronisierung zwischen Notion und Google Kalender profitieren würden.
Im Gegensatz zu generischen Automations‑Tools haben wir 2sync speziell um die Notion‑Datenbankstruktur und das Ereignismodell von Google Kalender herum gebaut – dadurch geht die Einrichtung schneller, die Feldzuordnung ist intelligenter und die Zuverlässigkeit höher.
Im Grunde bekommen Sie ein naturnahes Erlebnis, ohne ein einziges Automations‑Recipe zu schreiben oder sich Sorgen zu machen, dass Updates Ihre Flows zerschießen.
Später haben wir weitere Automationen entwickelt, wie Google Tasks und Google Contacts, um das Synchronisierungs‑Erlebnis weiter zu verbessern.
✅ Vorteile:
- Präziser Zwei‑Wege‑Sync: Bearbeitungen, Ergänzungen und Löschungen werden in beide Richtungen sofort übernommen.
- Tiefe Notion‑Integration auf Datenbankebene, inklusive Relations, Teilnehmern, Ereignisfarben und mehr.
- Geführter Assistent, fertige Templates und automatische Feldzuordnung.
- Echtzeit‑Monitoring und Logs.
- Erschwingliche Pläne für Solos und Teams.
❌ Nachteile:
- Erfordert ein Abonnement.
- Abhängig von Notion‑ und Google‑API‑Limits (sehr seltene Rate‑Limit‑Verzögerungen bei massiven Erstimporten).
- Begrenzte Offline‑Unterstützung.
🤏 Kurz gesagt: 2sync ist der einfachste und zuverlässigste Weg, Notion und Google Kalender perfekt zu synchronisieren. Wenn Sie Echtzeit‑, bidirektionalen Sync ohne komplexe Eigen‑Automationen brauchen, ist 2sync die klare Wahl.
Wie Sie Notion mit Google Kalender verbinden – mit 2sync
Bevor Sie in das Tutorial einsteigen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um notion mit google kalender verbinden zu können:
- Ein Notion-Konto mit einem Workspace, in dem Sie Berechtigungen haben, Integrationszugriff zu teilen.
- Eine Notion-Datenbank für die Termine, die Sie als Kalendereinträge verwenden möchten. Das kann eine bestehende Datenbank sein oder Sie erstellen eine neue (2sync stellt auch eine Vorlage bereit, falls Sie unsicher sind).
- Ein Google-Konto mit dem Google Calendar, den Sie synchronisieren möchten.
- Ein 2sync-Konto.
ℹ️ Hinweis: 2sync nutzt die offizielle API von Notion und die Calendar API von Google. Sie werden gebeten, diese Verbindungen sicher zu autorisieren. 2sync teilt Ihre Daten nicht; es fungiert lediglich als Brücke, um Informationen zu synchronisieren.
Schritt 1: Neue Automation erstellen
- Gehen Sie auf 2sync und klicken Sie auf Start automating now
- Alternative: Klicken Sie oben rechts auf Go to application.
- Wählen Sie im nächsten Schritt die Automation Google Calendar aus.

Schritt 2: Ihren Google Calendar verbinden
Nun sehen Sie die Onboarding-Seite. Von hier aus können Sie zuerst Ihren Google Calendar verbinden und ihn anschließend mit Notion verknüpfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie auf “Connect Google Calendar.” Es öffnet sich ein Google-OAuth-Fenster für Berechtigungen.
- Wählen Sie Ihr Google-Konto aus, das den Kalender enthält, den Sie synchronisieren möchten.
- Erteilen Sie die Berechtigungen: Erlauben Sie alle angeforderten Rechte. 2sync benötigt Lese- und Schreibzugriff auf Ihren Google Calendar, um alles synchron zu halten.
- 🔏 Ihre Privatsphäre ist sicher: Diese Berechtigungen dienen ausschließlich der Synchronisierung Ihrer Termine. 2sync hat keinen Zugriff auf andere Daten in Ihrem Google-Konto oder Ihre Notion-Inhalte.
- Nach der Bestätigung gelangen Sie zurück zu 2sync. Wählen Sie aus, welche Kalender aus Ihrem Google-Konto Sie synchronisieren möchten. Sie können einen oder mehrere Kalender auswählen und einen Standardkalender festlegen.
- Klicken Sie auf Continue, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Schritt 3: Ihr Notion-Konto verbinden
Als Nächstes bittet 2sync um die Verbindung zu Notion:
- Klicken Sie auf “Connect with Notion“. Es öffnet sich die Autorisierungsabfrage von Notion.
- Melden Sie sich bei Notion an, falls Sie noch nicht eingeloggt sind.
- Autorisieren Sie 2sync als Integration und gewähren Sie die Berechtigungen.
- Anschließend können Sie unsere Standardvorlage verwenden oder die konkreten Seiten auswählen, die Sie synchronisieren möchten.
- Bestätigen Sie die Integration, indem Sie auf “Allow access” klicken. Sie werden zu 2sync zurückgeleitet; dort werden nun die Notion-Datenbanken geladen, für die Sie Zugriff gewährt haben.
- Wählen Sie die Notion-Datenbank aus, die mit Google Calendar synchronisiert wird. Wenn keine angezeigt wird, warten Sie ein bis zwei Minuten oder aktualisieren Sie die Verbindung manuell.
- Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Continue, um fortzufahren.

Schritt 4: Eigenschaften und Attribute zuordnen
Im Bildschirm Field mapping legen Sie zunächst den Gesamtablauf oben fest:
- Einweg nach Notion: Google Calendar ⟶ Notion
- 2‑Wege‑Sync: Google Calendar ⇄ Notion
- Einweg zu Google Calendar: Notion ⟶ Google Calendar
Blaue Pfeile zeigen die aktiven Richtungen pro Feld; graue Pfeile sind im aktuellen Modus deaktiviert. Passen Sie zuerst den Modus an und verfeinern Sie dann jede Zeile.

Nachfolgend eine kurze Referenz zu allen Google-Calendar-Attributen, die Sie synchronisieren können, den unterstützten Notion-Eigenschaftstypen sowie möglichen Richtungsbeschränkungen (entsprechend der sichtbaren Pfeile).
Google-Calendar-Feld | Notion-Eigenschaftstypen | Richtungen |
---|---|---|
Terminname | Titel, Text, Auswahl | ⇄ |
Datum / Uhrzeit | Datum | ⇄ |
Beschreibung | Text | ⇄ |
Ort | Text | ⇄ |
Konferenz-Link | URL, Text | ⇄ |
Teilnehmende (Relation) | Relation | ⇄ |
Teilnehmende (Mitglieder des Notion-Workspaces) | Personen | ⇄ (nur Workspace-Mitglieder; andere werden ignoriert) |
Teilnehmende (Text) | Text | ⇄ |
Organisator | Text | ➞ Notion |
Kalendername (Relation) | Relation | ⇄ |
Kalendername (Text / Auswahl) | Text, Auswahl | ⇄ |
Terminfarbe | Auswahl | ⇄ |
Terminart | Auswahl, Text | ➞ Notion |
Sichtbarkeit des Termins | Auswahl | ⇄ |
Frei/Belegt | Auswahl | ➞ Notion |
Wiederkehrend? | Kontrollkästchen | ➞ Notion |
Antwortstatus | Auswahl, Text | ⇄ |
Sync-Status | Auswahl, Text | ⇄ |
Google Calendar-Link | URL, Text | ➞ Notion |
Kalender‑ID | Text | ➞ Notion |
Termin‑ID | Text | ➞ Notion |
Terminstatus | Auswahl, Text | ➞ Notion |
Löschung in Google Calendar auslösen | Kontrollkästchen, Status | Google Calendar ➞ |
Notion Automations‑Daten (alt) | — | Ignorieren (für ältere Setups beibehalten) |
⇄ = in beide Richtungen im 2‑Wege‑Modus verfügbar.
➞ Notion = Daten fließen nur von Google zu Notion.
Google Calendar ➞ = Daten können nur von Notion zu Google Calendar fließen.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Continue oder auf Skip, wenn Sie nichts ändern möchten.
Schritt 5: Filter festlegen (optional)
Hier legen Sie über eine oder mehrere Bedingungen fest, welche Einträge zwischen Notion und Google Calendar übertragen werden. Sie können diese Filter später ändern – starten Sie ruhig breit und verfeinern Sie anschließend.

Filter | Funktion | Beispielanwendung |
---|---|---|
Notion-Eigenschaftswert | Seiten anhand beliebiger Eigenschaften in Ihrer Notion-Datenbank ein- oder ausschließen (Auswahl, Kontrollkästchen, Status, Relation usw.). | Nur Elemente synchronisieren, bei denen die Auswahl-Eigenschaft “Publish?” auf “Yes” steht. |
Event Title | Termine nach Stichwörtern, Präfixen oder exakten Titeln ein- oder ausschließen. | Termine ignorieren, deren Titel “Birthday” enthält. |
Event Calendar Name | Synchronisierung auf bestimmte Google-Kalender beschränken oder Termine je Kalender routen. | Nur den Kalender “Work” mit Ihrer Team-Datenbank synchronisieren. |
Event Description | Nach Text in der Terminbeschreibung filtern. | Nur Termine übernehmen, die “invoice” erwähnen, um Rechnungsfristen zu tracken. |
Event Location | Termine an einem bestimmten Ort ein- oder ausschließen. | Termine mit “Zoom”-Links ausschließen, wenn Sie in Notion nur Vor-Ort-Meetings sehen möchten. |
All‑Day events | Ganztägige Blöcke ein- oder ausschließen. | Ganztägige Feiertage überspringen, damit Ihr Task-Board übersichtlich bleibt. |
Recurring events | Entscheiden, ob Serien synchronisiert werden sollen. | Wiederkehrende “Lunch Break”-Blöcke im Google Calendar ignorieren. |
No attendees | Termine mit null Teilnehmenden anvisieren (oft persönliche Erinnerungen). | Persönliche Aufgaben nach Notion bringen und Team-Meetings ausklammern. |
Event Attendees List | Nach bestimmten E-Mail-Adressen von Teilnehmenden oder nach Anzahl filtern. | Nur Termine synchronisieren, in denen die E-Mail Ihres Kunden steht – in eine dedizierte Kundendatenbank. |
Event Free‑busy | Termine nach Frei oder Belegt wählen. | Frei-Platzhalter ausschließen, damit Notion nur bestätigte Meetings zeigt. |
Event Visibility | Öffentliche, private oder Standard-Sichtbarkeit einbeziehen. | Nur private Termine synchronisieren, um Vertraulichkeit im Workspace zu wahren. |
Event Color | Google-Farbcodes nutzen, um Termine zu segmentieren. | Nur rot markierte (hohe Priorität) Termine in die Ansicht “Urgent” importieren. |
Event Type | Spezielle Google-Terminarten filtern (Meeting, Out of office, Focus time etc.). | “Out of office”-Blöcke ignorieren, damit Ihr KPI-Dashboard fokussiert bleibt. |
Beim Hinzufügen von Filtern entscheiden Sie, ob all
Bedingungen erfüllt sein müssen oder ob any
einzelne Bedingung reicht. Nutzen Sie diese Logik, um Termine präzise ein- oder auszuschließen.
Starten Sie breit, lassen Sie die Synchronisierung kurz laufen und verschärfen Sie dann die Regeln, um Rauschen zu minimieren. Wenn Sie während der Einrichtung Eigenschaften in Ihrer Notion-Datenbank hinzufügen oder umbenennen, klicken Sie auf Refresh Notion fields, damit die neuen Optionen im Dropdown erscheinen.
Schritt 6: Standardwerte für Notion festlegen (optional)
Im nächsten Bildschirm wählen Sie statische Werte, die 2sync nur dann anwendet, wenn eine neue Notion-Seite aus Google Calendar erstellt wird. Diese Standardwerte überschreiben keine gemappten Felder und ändern keine bestehenden Seiten; Sie können sie später anpassen.

So legen Sie einen Standard fest
- Klicken Sie auf + Add Default Notion Value.
- Wählen Sie eine Notion-Eigenschaft im Dropdown.
- Wählen Sie einen statischen Wert (Emoji, Text, Auswahloption, Kontrollkästchen, Relation-Ziel usw.).
- Wiederholen Sie dies für beliebig viele Eigenschaften. Nutzen Sie Refresh Notion fields, wenn Sie während der Einrichtung Eigenschaften hinzugefügt haben.
Verfügbare Standardwerte
- Page Icon (Icon): Setzt ein Standard-Icon für alle neuen Seiten, die aus Google Calendar erstellt werden.
- Source (Select): Kennzeichnet neue Seiten mit einem Herkunftslabel, das anzeigt, dass sie aus Ihrem Kalender stammen.
- Assignee Email (Email): Füllt die E-Mail der verantwortlichen Person vor, damit die Zuständigkeit klar ist.
- Done (Checkbox/Status): Legt den initialen Abschlussstatus neu synchronisierter Elemente fest.
- Is Recurring Task? (Checkbox): Markiert neue Seiten als Teil einer Wiederholungsserie für nachgelagerte Ansichten und Filter.
- Labels (Multi-select): Wendet vordefinierte Labels an, um eingehende Elemente sofort zu kategorisieren.
- Parent Item (Relation): Verknüpft jede neue Seite mit einem festgelegten Eltern-Datensatz, um die Hierarchie zu bewahren.
- Priority (Select): Vergibt eine Standard-Priorität, um Sortierung und Triage zu unterstützen.
- Project Name (Select): Ordnet standardmäßig ein Projekt zu, damit Termine korrekt aggregiert werden.
- Section (Select): Ordnet die neue Seite einem Abschnitt zu, um konsistente Gruppierung in Ansichten sicherzustellen.
- Sub-item: Erstellt die Seite als Unteraufgabe unter einem definierten Eltern-Element, damit die Aufgabenstruktur erhalten bleibt.
- Task Position (Number): Setzt eine Standardreihenfolge, damit neue Tasks an der gewünschten Position erscheinen.
- Task Recurrence Frequency (Text): Legt die Wiederholungsfrequenz fest, damit wiederkehrende Elemente einheitlich gekennzeichnet sind.
Sie können die Standardwerte unverändert lassen oder anpassen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Continue.
Schritt 7: Erweiterte Einstellungen festlegen und abschließende Prüfungen (empfohlen)
Diese Optionen sind optional, aber nützlich; Sie können sie nach der ersten Synchronisierung später anpassen. Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”, um sie einzublenden, testen Sie anschließend die Synchronisierung und fahren Sie fort.

- Name der Automatisierung. Geben Sie Ihrer Synchronisierung einen klaren, durchsuchbaren Namen, damit Sie sie später leicht finden.
- Notion-Link unter jeder Beschreibung hinzufügen. Fügt die URL der Notion-Seite in die Beschreibung jedes Kalendereintrags ein, sodass Sie die Notion-Seite direkt aus der Einladung öffnen können.
- Notion-Einträge synchronisieren, die vor der ersten Synchronisierung erstellt wurden. Überträgt vorhandene Notion-Elemente in Ihren Kalender, anstatt nur neu erstellte zu synchronisieren.
- Synchronisierungszeitraum. Legen Sie fest, wie weit in die Vergangenheit und Zukunft synchronisiert wird. Das maximale Zeitfenster hängt von Ihrem Tarif ab.
- Standarddauer für Kalendereinträge. Legt eine Standard-Endzeit fest, wenn ein Kalendereintrag aus einem Notion-Element erstellt wird, das nur eine Startzeit enthält.
- Gäste, die bei Erstellung oder Aktualisierung eines Termins eine Einladung erhalten sollen. Steuern Sie, wer E-Mail-Einladungen bzw. Updates erhält, um unnötige Benachrichtigungen zu vermeiden.
- Synchronisierungshäufigkeit. Definieren Sie, wie oft 2sync nach Änderungen prüft; die Häufigkeit variiert je nach Tarif.
- Löschen von Terminen zulassen. Entscheiden Sie, ob das Löschen eines Termins in einem Tool ihn auch im anderen löscht oder den Eintrag nur aus der Synchronisierung entfernt.
- Notion-Einträge ignorieren, die derzeit mit anderen Automatisierungen verknüpft sind. Vermeiden Sie Konflikte, indem Sie Elemente überspringen, die bereits von einer anderen 2sync-Automatisierung verwaltet werden.
Wenn Sie diese Optionen überprüft haben, führen Sie den Test der Synchronisierung aus und fahren Sie fort. Sie können alle Einstellungen später erneut in den Synchronisierungseinstellungen der Automatisierung anpassen.
Wenn der Test erfolgreich war, klicken Sie auf die gelbe Schaltfläche mit der Aufschrift “Synchronisierung jetzt starten” und schon kann es losgehen!
Fazit
Sie verfügen nun über ein vollständiges Handbuch zur Verbindung von Notion und Google Kalender. Wir haben erläutert, warum die Synchronisierung wichtig ist, die Vor- und Nachteile jeder Methode (Notion Calendar, eingebettete Ansichten, unidirektionale Automatisierungen und dedizierte bidirektionale Dienste) sowie eine detaillierte Einrichtung mit Feldzuordnung, Filtern, Standardwerten und erweiterten Einstellungen.
Sie suchen eine zuverlässige, native Zwei-Wege-Synchronisierung, die alles vereinfacht? Probieren Sie 2sync aus! Verbinden Sie einfach Ihre Konten, wählen Sie Ihre Datenbank, ordnen Sie Ihre Felder zu, und Sie gehen in wenigen Minuten live. Sie können Filter, Standardwerte und erweiterte Optionen jederzeit leicht anpassen. Außerdem bleiben Ihre Termine und Aufgaben auf Datenbankebene perfekt abgestimmt, damit sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.