Müssen Sie Ihren Terminplan mit Kollegen, Familienmitgliedern oder Freunden teilen? Google Kalender macht es außerordentlich einfach – und wir zeigen Ihnen, wie es geht. Dieser kurze Leitfaden führt Sie durch die einfachen Schritte, um Ihren gesamten Google Kalender – nicht nur ein einzelnes Ereignis – in nur wenigen Klicks zu teilen. Zudem erhalten Sie unsere besten Tipps, basierend auf unserer fundierten Expertise im Umgang mit Google Kalender.

Schnelle Schritte

  • Ă–ffnen Sie Google Kalender und wählen Sie einen Kalender aus.
  • Gehen Sie zu Einstellungen und Freigabe und anschlieĂźend zu Freigeben mit.
  • Geben Sie E-Mail-Adressen oder Gruppen-IDs ein.
  • Legen Sie das gewĂĽnschte Berechtigungsniveau fest (nur Ansicht oder Bearbeitung).
  • Klicken Sie auf Senden und ĂĽberprĂĽfen bzw. passen Sie die Berechtigungen bei Bedarf an.

Wie Sie einen Google Kalender mit bestimmten Personen teilen

  1. Ă–ffnen Sie Google Kalender
    • Gehen Sie zu calendar.google.com oder öffnen Sie die Google Kalender App auf Ihrem Gerät.
  2. Wählen Sie den Kalender aus, den Sie teilen möchten
    • Suchen Sie im Bereich Meine Kalender auf der linken Seite (Desktop) oder im SeitenmenĂĽ (mobil) den Kalender, den Sie freigeben möchten.
  3. Greifen Sie auf die Kalendereinstellungen und Freigabe zu
    • Auf dem Desktop: Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte oder das Zahnradsymbol neben dem Kalendernamen und wählen Sie Einstellungen und Freigabe.
    • Auf mobilen Geräten: Ă–ffnen Sie das EinstellungsmenĂĽ, suchen Sie Kalender und wählen Sie den Kalender, den Sie teilen möchten.
  4. Scrollen Sie zu “Freigegeben mit”
    • Suchen Sie die Ăśberschrift Freigegeben mit (auf dem Desktop).
    • Klicken Sie auf + Personen und Gruppen hinzufĂĽgen, um Ihre Freigabeoptionen zu öffnen.
  5. Geben Sie E-Mail-Adressen oder Gruppen-IDs ein
    • Tippen Sie die Gmail-Adressen (oder Gruppen-E-Mail-Aliase, falls Sie Google Workspace verwenden) der Personen ein, mit denen Sie teilen möchten.
  6. Legen Sie die Zugriffsberechtigungen fest
    • Wählen Sie im Dropdown-MenĂĽ neben jeder Adresse:
      • Nur VerfĂĽgbarkeit anzeigen (keine Details): Ermöglicht es, Ihre VerfĂĽgbarkeit anzuzeigen, ohne Veranstaltungsdetails preiszugeben.
      • Alle Termindetails anzeigen: Ermöglicht das Anzeigen von Veranstaltungstiteln, -orten und -beschreibungen, jedoch ohne Bearbeitungsrechte.
      • Termine ändern: Erlaubt es, Veranstaltungen hinzuzufĂĽgen, zu bearbeiten oder zu löschen.
      • Ă„nderungen vornehmen und Freigabe verwalten: Gewährt vollständige Kontrolle, einschlieĂźlich der Anpassung der Freigabeeinstellungen.
  7. Senden Sie die Einladung
    • Klicken Sie auf Senden, um den Vorgang abzuschlieĂźen.
    • Die Empfänger erhalten eine E-Mail mit einem Link, um Ihren Kalender ihrer eigenen Liste hinzuzufĂĽgen.
  8. Bestätigen oder überprüfen Sie die freigegebenen Berechtigungen
    • Nach der Freigabe sehen Sie, wer Zugriff hat und welches Berechtigungsniveau zugewiesen wurde.
    • Sie können jederzeit zu diesen Einstellungen zurĂĽckkehren, um Berechtigungen zu ändern oder zu entfernen.
So teilen Sie einen Google Kalender mit bestimmten Personen am Desktop

Wie Sie einen Google Kalender mit Ihrer Gruppe teilen

Ein Gruppenkalender erleichtert die Koordination von Veranstaltungen, Fristen und Besprechungen für ein Team oder eine Organisation. Indem Sie einen Kalender speziell für Ihre Gruppe erstellen und den gemeinsamen Zugriff gewähren, sieht jedes Gruppenmitglied denselben Zeitplan und kann bei Bedarf beitragen. So können Sie dies in Google Kalender umsetzen:

  1. Erstellen oder identifizieren Sie Ihre Google-Gruppe
    • Stellen Sie sicher, dass Sie bereits ĂĽber eine Google-Gruppe verfĂĽgen oder richten Sie eine ĂĽber Google Groups ein.
    • ĂśberprĂĽfen Sie, ob alle vorgesehenen Teammitglieder zu dieser Gruppe hinzugefĂĽgt wurden.
  2. Ă–ffnen Sie Google Kalender und erstellen Sie einen neuen Kalender
    • Gehen Sie zu calendar.google.com.
    • Unter Weitere Kalender wählen Sie das Plus-Symbol (+) und klicken Sie dann auf Neuen Kalender erstellen.
    • Geben Sie dem Kalender einen aussagekräftigen Namen (z. B. „Team-Kalender“) und klicken Sie auf Kalender erstellen.
  3. Greifen Sie auf die Einstellungen und Freigabe zu
    • Finden Sie Ihren neu erstellten Kalender im linken Bereich. Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte daneben und wählen Sie Einstellungen und Freigabe.
  4. Teilen Sie ihn mit Ihrer Gruppe
    • Klicken Sie auf + Personen und Gruppen hinzufĂĽgen und geben Sie die E-Mail-Adresse der Google-Gruppe ein, mit der Sie teilen möchten.
    • Wählen Sie das gewĂĽnschte Berechtigungsniveau aus.
  5. Benachrichtigen Sie Ihr Team
    • Klicken Sie auf Teilen, um den Vorgang abzuschlieĂźen.
    • Alle Mitglieder der Google-Gruppe erhalten eine E-Mail, in der sie ĂĽber den neu freigegebenen Kalender informiert werden.
  6. Verwalten Sie Aktualisierungen und Berechtigungen
    • Kehrt jederzeit zu Einstellungen und Freigabe zurĂĽck, um Mitglieder hinzuzufĂĽgen oder zu entfernen oder um Berechtigungen anzupassen.
    • Die Mitglieder der Gruppe ĂĽbernehmen automatisch alle Ă„nderungen, sodass der Zugriff Ihres Teams stets aktuell bleibt.

Wie Sie einen Google Kalender öffentlich teilen

Wenn Sie Ihren Google Kalender öffentlich teilen, kann jeder mit dem Link oder Einbettungscode ihn einsehen – diese Option ist daher besonders nützlich für Organisationen, Veranstaltungen oder persönliche Blogs, in denen Sie einem breiten Publikum Ihren Zeitplan präsentieren möchten. So gehen Sie vor:

  1. Ă–ffnen Sie Google Kalender
  2. Wählen Sie den Kalender aus
    • Suchen Sie in Meine Kalender den spezifischen Kalender, den Sie teilen möchten.
  3. Greifen Sie auf die Einstellungen und Freigabe zu
    • Auf dem Desktop: Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte oder das Zahnradsymbol neben dem Kalendernamen und wählen Sie Einstellungen und Freigabe.
    • Auf mobilen Geräten: Ă–ffnen Sie die Einstellungen der App, suchen Sie den Kalender und tippen Sie auf dessen Freigabeeinstellungen.
  4. Aktivieren Sie “Öffentlich freigeben“
    • Unter Zugriffsberechtigungen fĂĽr Ereignisse markieren Sie das Kästchen Ă–ffentlich freigeben.
    • Bestätigen Sie, dass Sie verstehen, dass nun jeder diesen Kalender einsehen kann.
  5. Wählen Sie, welche Details angezeigt werden sollen
    • Entscheiden Sie, ob andere nur die Belegungszeiten oder alle Veranstaltungsdetails sehen sollen.
    • Wenn Sie “Alle Veranstaltungsdetails anzeigen” auswählen, achten Sie auf etwaige private Informationen.
  6. Rufen Sie den öffentlichen Link oder Einbettungscode ab (optional)
    • Suchen Sie unter oder in der Nähe des Abschnitts Zugriffsberechtigungen nach Link abrufen.
    • Kopieren Sie den Link zum direkten Teilen oder verwenden Sie den HTML-Code, um den Kalender in eine Website einzubetten.
So geben Sie einen Google-Kalender öffentlich frei und erhalten den Freigabelink

⚠️ Seien Sie vorsichtig: Öffentlich zugängliche Kalender können sensible Details preisgeben, wenn sie nicht ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Welche verschiedenen Freigabeberechtigungen fĂĽr den Google Kalender gibt es?

Wie oben dargestellt, können Sie beim Teilen eines Google Kalenders unterschiedliche Berechtigungsstufen für jede Person oder Gruppe festlegen. Diese Einstellungen bestimmen, wie viel Kontrolle und Einsicht der Empfänger in Ihren Kalender hat. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Berechtigungsarten.

BerechtigungWas sie sehenWas sie tun könnenAnwendungsfälleWichtiger Hinweis
Nur Verfügbarkeit anzeigen (keine Details)Nur Frei/Belegt-Zeiten, jedoch keine Veranstaltungstitel oder -detailsKeine – ausschließlich zur Ansicht, um Ihre Belegung zu erkennenArbeitsumgebungen oder Personen, die lediglich Ihre Verfügbarkeit benötigenEmpfänger sehen, wann und wie lange Sie beschäftigt sind, jedoch keine spezifischen Details
Alle Termindetails anzeigenVollständige Veranstaltungstitel, -orte, -beschreibungen und ZeitangabenNur AnsichtFür intensivere Zusammenarbeit: Teams, Familie oder Freunde, die detaillierte Informationen benötigenSie sehen alles, können jedoch nicht bearbeiten
Termine ändernWie bei “Alle Veranstaltungsdetails anzeigen”Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von VeranstaltungenIdeal für Kollegen in einem gemeinsamen Projekt oder Assistenten, die Aufgaben verwaltenGewährt erheblichen Zugriff – nur vertrauenswürdigen Personen freigeben
Änderungen vornehmen und Freigabe verwaltenWie obenBearbeiten von Veranstaltungen und Kontrolle darüber, wer sonst Zugriff hatFür Miteigentümer, Manager oder Administratoren, die sowohl den Kalender als auch die Berechtigungen verwaltenErmöglicht nahezu den Status eines Eigentümers – bitte sparsam vergeben

Zusätzliche Überlegungen

Im Folgenden finden Sie einige weitere Hinweise, die Ihnen dabei helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Zusammenarbeit und Datenschutz zu wahren.

  • Veranstaltungen als privat markieren: Selbst wenn jemand Zugriff auf Alle Termindetails anzeigen hat, können Sie einzelne Ereignisse als privat kennzeichnen. Private Ereignisse werden als belegte Blöcke in Ihrem Kalender angezeigt, ohne dass Details preisgegeben werden – besonders nĂĽtzlich in gemeinsam genutzten Kalendern, die gelegentlich persönliche Einträge enthalten.
  • Entziehen oder Anpassen von Berechtigungen: Sie können jederzeit zu den Freigabeeinstellungen des Kalenders zurĂĽckkehren, um das Berechtigungsniveau einer Person zu aktualisieren, zu ändern oder zu entfernen.
  • Organisationseinstellungen: Wenn Sie einen Google Workspace-Plan nutzen, kann der Administrator Ihrer Organisation Einschränkungen hinsichtlich der Kalenderfreigabe auferlegen. In manchen Fällen dĂĽrfen Sie Kalender nur innerhalb Ihrer Domain teilen oder haben möglicherweise nicht die Möglichkeit, Kalender öffentlich zugänglich zu machen.

Warum sollten Sie Ihren Google Kalender teilen?

Angesichts der Tatsache, dass Gmail weltweit ĂĽber 1,8 Milliarden aktive Nutzer zählt, ist es offensichtlich, dass das Google-Toolset eine zentrale Rolle bei der Kommunikation, Aufgabenorganisation und Terminplanung spielt.

So kann das Teilen Ihres Google Kalenders die Zusammenarbeit optimieren, die Produktivität steigern und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand bleiben:

Team- und Projektzusammenarbeit

Wenn Sie in einem Team arbeiten, hilft der Zugriff Ihrer Kollegen auf Ihren Kalender, Ihre VerfĂĽgbarkeit fĂĽr Besprechungen, Fristen und Veranstaltungen einzusehen.

Dies reduziert zeitaufwändige Abstimmungen und fördert ein effektiveres Zeitmanagement.

👉 Erfahren Sie mehr: Die 12 beste kostenlose Projektmanagement-Software

Koordination von Haushalt und Familie

Die Nachverfolgung von Aktivitäten, Terminen und Erledigungen für Kinder kann sehr komplex werden.

Durch das Teilen eines zentralen Familienkalenders bleibt jedes Familienmitglied ĂĽber anstehende Ereignisse und Verpflichtungen informiert.

👉 Erfahren Sie mehr: Die 21 besten Organisations-Apps für Arbeit und Zuhause

Terminplanung und Transparenz fĂĽr Kunden

Freiberufler, Berater oder Dienstleister teilen häufig einen Kalender mit Kunden, um deren Echtzeit-Verfügbarkeit anzuzeigen und so zahlreiche E-Mail-Terminabsprachen zu vermeiden.

Kunden können schnell freie Zeitfenster erkennen und Termine anfordern, ohne auf Umwege angewiesen zu sein.

Teams an mehreren Standorten und Fernarbeit

In verteilten Arbeitsumgebungen erleichtert das Teilen von Kalendern die Terminplanung ĂĽber verschiedene Zeitzonen hinweg.

Mitarbeiter können prüfen, wann Sie online oder offline sind, wodurch sichergestellt wird, dass Besprechungsanfragen mit den Arbeitszeiten aller übereinstimmen.

Veranstaltungsplanung und -koordination

Bei großen Veranstaltungen wie Hochzeiten, Wohltätigkeitsaktionen oder Konferenzen stellt das Teilen eines Kalenders mit Organisatoren, Freiwilligen oder Dienstleistern sicher, dass Aufgaben und Fristen für alle Beteiligten sichtbar sind.

Aufgabendelegation

Wenn Sie auf administrative Unterstützung angewiesen sind oder einen Assistenten haben, ermöglicht das Teilen Ihres Kalenders diesem, die Terminplanung in Ihrem Namen zu verwalten – Termine zu buchen, Ereignisse hinzuzufügen und bei Bedarf umzuplanen.

Automatisieren Sie Ihren Kalender

Wie wäre es, wenn Sie Ihren Google Kalender automatisieren? Automatisierungen und Integrationen können Ihren Arbeitsablauf revolutionieren, indem sie sich wiederholende Aufgaben eliminieren, manuelle Eingabefehler reduzieren und sicherstellen, dass wichtige Daten stets aktuell sind.

Deshalb bieten wir einen umfassenden Synchronisationsdienst zwischen Notion und Google Kalender für Einzelpersonen und Teams aller Größen an: 2sync.

Notion ist ein All-in-One-Arbeitsbereich, der Notizen, Datenbankverwaltung, Zusammenarbeit und Projektverfolgung in einer einzigen flexiblen Plattform vereint. Er ermöglicht es Ihnen, nahezu alles in der Struktur zu organisieren, die am besten zu Ihnen passt – von einfachen Aufgabenlisten bis hin zu komplexen Arbeitsabläufen.

Um Google Kalender mit Notion zu verbinden, fungiert 2sync als leistungsstarke Brücke, die beide Plattformen synchron hält. Mit 2sync können Sie:

  • Felder abgleichen zwischen Google Kalender und Notion-Datenbanken, sodass Ereignisse und Einträge an beiden Orten korrekt bleiben.
  • Daten filtern, um nur die fĂĽr Sie oder Ihr Team wirklich relevanten Elemente einzubeziehen.
  • Synchronisationsmodi anpassen (einseitig oder bidirektional) entsprechend Ihren individuellen Arbeitsabläufen.

Durch die Automatisierung Ihres Zeitplans und die Zentralisierung Ihrer Aufgaben befreit Sie 2sync vom ständigen Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen.

🚀 Testen Sie noch heute Ihre erste Automatisierung!

Häufig gestellte Fragen

Benötigen Empfänger ein Google-Konto, um den freigegebenen Kalender anzuzeigen oder zu bearbeiten?

Wenn Sie Ihren Kalender öffentlich über einen Link freigeben, können Personen ihn ohne ein Google-Konto anzeigen. Um jedoch Änderungen vorzunehmen oder Ereignisse hinzuzufügen, benötigen Benutzer in der Regel ein Google-Konto und das entsprechende Berechtigungsniveau (z. B. “Änderungen an Ereignissen vornehmen”).

Wie kann ich sensible Details verbergen, während ich meinen Google Kalender teile?

Markieren Sie private Ereignisse als “Privat”, sodass jeder, der berechtigt ist, Ihren Kalender anzuzeigen, lediglich “beschäftigt”-Blöcke sieht, anstatt Veranstaltungstitel und -details.

Was sollte ich tun, wenn Empfänger die Einladungsemail nicht erhalten?

Bitten Sie die Empfänger, ihren Spam-Ordner zu überprüfen, stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Adresse verwendet haben, und senden Sie die Einladung erneut. Alternativ können Sie den öffentlichen Link oder die Kalender-ID direkt teilen.

Wie entfernen oder ändern Sie den Zugriff einer Person, nachdem Sie den Kalender freigegeben haben?

Gehen Sie zu “Einstellungen und Freigabe” für den betreffenden Kalender. Suchen Sie unter “Mit bestimmten Personen teilen” die betreffende Person oder Gruppe. Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um das Berechtigungsniveau zu ändern oder den Zugriff vollständig zu entfernen.

Wo finden und verwenden Sie den iCal-Link fĂĽr externe Apps?

Scrollen Sie in “Einstellungen und Freigabe” zu “Kalender integrieren.” Dort finden Sie die iCal-URL (die auf .ics endet). Kopieren Sie diesen Link und fügen Sie ihn in externe Kalender-Apps wie Apple Calendar oder Outlook ein.

Kann ich Ereignisse wiederherstellen, wenn jemand mit Bearbeitungsrechten sie löscht?

Ja. Suchen Sie in den Einstellungen von Google Kalender nach “Papierkorb.” Gelöschte Ereignisse werden dort für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt, sodass Sie sie bei Bedarf wiederherstellen können.

Warum kann ich meinen Kalender in Google Workspace nicht öffentlich machen?

Der Administrator Ihrer Organisation kann die Freigabeoptionen einschränken. Einige Domains erlauben nur eine interne Freigabe oder untersagen aus Sicherheits- oder Datenschutzgründen eine öffentliche Kalenderfreigabe.

Kann ich mehrere Kalender unter einem Konto verwalten?

Absolut. Sie können mehrere Kalender für unterschiedliche Zwecke (z. B. privat, beruflich oder Projekte) erstellen. Weisen Sie ihnen unterschiedliche Namen und Farben zu, um sie organisiert und leicht erkennbar zu halten.

Ist es möglich, nur bestimmte Ereignisse anstatt des gesamten Kalenders zu teilen?

Ja, Sie können einzelne Ereignisse teilen, indem Sie Gäste hinzufügen. Öffnen Sie das Ereignis in Ihrem Kalender, klicken Sie auf “Gäste hinzufügen”, geben Sie deren E-Mail-Adressen ein und senden Sie die Einladung. Dadurch erhalten die Gäste Zugriff nur auf dieses spezifische Ereignis, ohne dass Ihr gesamter Kalender freigegeben wird.

Kann ich nachverfolgen, wer meinen freigegebenen Kalender angesehen hat?

Google Kalender bietet keine Funktion, um nachzuverfolgen, wer Ihren Kalender angesehen hat. Sie können in den Freigabeeinstellungen sehen, wer Zugriff hat, jedoch nicht deren Betrachtungsaktivität.