Obwohl Loop als Alternative zu Notion gilt, weisen diese Plattformen wichtige Unterschiede auf, die Sie berücksichtigen sollten. In dem folgenden Vergleich gehen wir detailliert auf Funktionen, Benutzererfahrung, Anpassungsmöglichkeiten, Flexibilität, Zusammenarbeit, KI und Preise ein, um festzustellen, welches Tool für Ihr Projekt perfekt geeignet ist. Notion legt Wert auf flexible, von Nutzern erstellte Vorlagen und eine gemeinschaftsgetriebene Personalisierung, während sich Loop auf strukturierte kollaborative Leinwände konzentriert, die in Teams, Outlook und andere Office-Anwendungen eingebettet werden können. Welches ist für Sie am besten? Finden wir es heraus.
Inhaltsverzeichnis
Wie haben wir diese Tools bewertet?
Wir sind Experten im Umgang mit kollaborativen Tools.
Wir arbeiten nicht nur täglich mit Notion und bieten unsere eigenen Integrationen an, sondern überprüfen auch kontinuierlich Projektmanagement- und Kollaborationssoftware, um neue Automatisierungen zu entwickeln und die Entwicklung dieses Bereichs zu verstehen.
Unser Ziel ist es, eine Bewertung bereitzustellen, die die tatsächliche Nutzung widerspiegelt und zeigt, wie Sie von diesen Tools profitieren können. Folgendes haben wir verglichen:
- Funktionsumfang: Wir haben den gesamten Funktionsumfang beider Tools verglichen, indem wir Kernfunktionen wie Notizen, Projektmanagement und Integrationsmöglichkeiten untersucht haben.
- Bewertung der Benutzererfahrung: Wir haben die Benutzerfreundlichkeit jedes Tools bewertet, indem wir das Design der Oberfläche, die Navigation und die Lernkurve untersucht haben.
- Anpassungsoptionen: Wir haben analysiert, inwieweit Nutzer ihre Arbeitsbereiche an individuelle oder Team-Bedürfnisse anpassen können.
- Zusammenarbeitsfunktionen: Wir haben Kollaborationsfunktionen verglichen, wie gemeinsame Arbeitsbereiche, Echtzeit-Bearbeitung und Kommunikationswerkzeuge.
- KI-Unterstützung: Da KI immer wichtiger wird, haben wir untersucht, ob diese Tools erweiterte KI-Funktionen bieten, die Ihre Arbeit erleichtern und Zeit sparen können.
- Preisgestaltung und Skalierbarkeit: Die Kosten sind anfangs wichtig, werden jedoch entscheidend, wenn Ihr Team wächst.
Microsoft Loop vs. Notion: Schnellübersicht
Aspekt | Microsoft Loop | Notion |
---|---|---|
Hauptkonzept | Echtzeit-Leinwände, die zwischen Office-Anwendungen synchronisiert werden. | All-in-One-Arbeitsbereich mit Blöcken und Datenbanken. |
Integrationen | In Microsoft 365 integriert (Teams, Outlook, OneNote). | Verbindet sich mit über 70 Anwendungen (Slack, Google Drive, GitHub). |
Anpassung | Vordefinierte Komponenten; begrenzte Freiform-Layouts. | Flexible Seiten, mehrspaltige Layouts, benutzerdefinierte Schemata. |
Zusammenarbeit | Echtzeit-Bearbeitung über Fluid Framework. | Echtzeit-Bearbeitung auf Seiten mit Anwesenheitsanzeige. |
Datenbanken & PM | Einfache Tabellen, neue Kanban-Boards. | Erweiterte Datenbanken mit Relationen, Rollups und Ansichten. |
KI & Automatisierung | Erfordert das Microsoft Copilot-Add-on für KI-Funktionen. | Integrierte KI zum Erstellen, Zusammenfassen und Suchen. |
Mobil & Offline | Mobile Apps; größtenteils Internet erforderlich. | Mobile Apps; Offline-Zugriff auf geöffnete Seiten. |
Sicherheit | Unternehmenssicherheit über Microsoft 365-Richtlinien. | SAML SSO, Prüfprotokolle, private Team-Bereiche. |
Vorlagen & Community | Vorlagen von Microsoft; kleine Community-Bibliothek. | Großer Community-Marktplatz mit benutzererstellten Vorlagen. |
Neue Funktionen (2024–2025) | UI-Redesign, Registerkarte „Besprechungsnotizen“, Figma-Einbettungen, Video. | E-Mail-App, Formulare, Layouts, Intelligente Notizen, Research-Modus. |
Preise | Enthalten in Microsoft 365 Business Standard (11,70 € / Benutzer/Monat bei Jahresabrechnung) und höher. | Kostenloser Plan; Plus 9,50 € / Benutzer/Monat (Jahresabrechnung); Business 19,50 € / Benutzer/Monat (Jahresabrechnung) mit KI; Enterprise nach Maß. |
Gründe für Microsoft Loop

- Die Live-Komponenten synchronisieren sich sofort zwischen Teams, Outlook und Office-Anwendungen.
- Die integrierte Registerkarte „Besprechungsnotizen“ verbindet Tagesordnungen und Kalenderelemente an einem Ort.
- Vordefinierte Vorlagen ermöglichen das Erstellen von Projekten oder Notizen in Sekundenschnelle.
- In-App-Videoaufzeichnungen ermöglichen schnelle Demos, ohne das Tool zu wechseln.
- Figma-Einbettungen halten Design-Updates in Echtzeit in Ihrem Arbeitsbereich aktuell.
- Gastzugriff und teilbare Links vereinfachen die Zusammenarbeit mit externen Nutzern.
- Saubere und minimalistische Benutzeroberfläche legt den Fokus auf einfache Bedienung.
Gründe für Notion

- Hochflexible Seiten ermöglichen benutzerdefinierte Layouts und Datenbanken.
- Integrierte KI kann Inhalte erstellen, Notizen zusammenfassen und durchsuchen.
- Erweiterte Datenbanken unterstützen Relationen, Rollups und mehrere Ansichten.
- Große Community-Bibliothek mit Vorlagen beschleunigt den Start jedes Workflows.
- Integration mit über 70 Drittanbieter-Apps, einschließlich Slack und Google Drive.
- Hoch skalierbar für große Teams und Projekte, um Wachstum zu unterstützen.
Microsoft Loop vs. Notion: Alle Unterschiede
Schauen wir uns nun alle Unterschiede im Detail an, um herauszufinden, ob Microsoft Loop ein würdiger Konkurrent und eine echte Alternative zu Notion ist.
Hauptfunktionen und Neuerungen
Microsoft Loop konzentriert sich auf flüssige Arbeitsbereiche, in denen Komponenten wie Tabellen, Aufgabenlisten und Checklisten in den Microsoft 365-Anwendungen synchron bleiben.
Diese Komponenten können in Teams-Chats, Outlook-E-Mails, Word-Dokumente, OneNote-Seiten und Whiteboard-Sitzungen eingebettet werden, sodass jede Änderung an einer Stelle sofort überall angezeigt wird.
Es ist erwähnenswert, dass Ende 2024 Loop eine überarbeitete Funktion „Besprechungsdetails“ eingeführt hat: eine eigene Registerkarte, die Tagesordnungen und frühere Besprechungsnotizen aus Teams automatisch zusammenführt, sodass Nutzer direkt aus einem Kalendereintrag in den entsprechenden Loop-Arbeitsbereich springen können, ohne Inhalte manuell zu kopieren.

Notion basiert auf einem Blockmodell, bei dem jeder Inhaltsteil—Text, Überschrift, Bild, Einbettung oder Aufklappmenü—ein Block ist, den Nutzer frei verschieben, verschachteln und formatieren können.
Dieser Ansatz ermöglicht es Nutzern, komplexe Layouts wie mehrspaltige Dashboards oder Wikis ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
Zentral in Notion sind seine Datenbanken, die Relationen, Rollups und Formel-Felder unterstützen; jede Datenbank kann als Liste, Kanban-Board, Kalender, Zeitachse oder Galerie angezeigt werden, mit persistenten Filtern, die sich nahtlos an Benutzer-Workflows anpassen.
Im April 2025 führte Notion Notion Mail ein, eine integrierte E-Mail-Oberfläche, die sich mit Gmail synchronisiert und KI-gestütztes Sortieren, Label-Vorschläge und Ein-Klick-Snippets zum Verfassen von E-Mails bietet.
Parallel zu Mail wurde Notion Forms verfügbar, mit dem Nutzer dynamische Umfragen mit bedingter Logik erstellen können, wobei Antworten direkt in Notion-Datenbanken fließen und so die Analyse maßgeblich vereinfachen.
Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung
Microsoft Loop bietet eine aufgeräumte, minimalistische Oberfläche mit einem seitlichen Navigationsbereich, der kürzlich verwendete Arbeitsbereiche und Favoriten anzeigt.
Das Design legt Wert auf Einfachheit, sodass Benutzer, die mit Microsoft 365 vertraut sind, schnell loslegen können.
Seiten laden reibungslos und Live-Komponenten aktualisieren sich in Echtzeit, wodurch ein Gefühl flüssiger Zusammenarbeit entsteht.
Canvas-Seiten in Loop ähneln digitalen Whiteboards—Abschnitte können ein- oder ausgeklappt werden, und In-App-Videoaufnahmen erscheinen direkt im Dokument, ohne die Ansicht zu überladen.
Das Kopieren und Einfügen von Office-Inhalten (Word, Excel, PowerPoint) in Loop ist (wie Sie sich vorstellen können) einfach, da das Format beibehalten wird und Kontextwechsel minimiert werden.
Die Gesamterfahrung fokussiert sich auf schnellen Zugriff auf wichtige Werkzeuge, wobei die meisten Aktionen in zwei bis drei Klicks erreichbar sind.

Notions Oberfläche basiert auf einer anpassbaren Seitenleiste und Block-basierten Seiten, die Nutzer beliebig organisieren können.
Die Seiten wirken modular—Text, Bilder, Aufklappmenüs und Einbettungen existieren in einer Drag-and-Drop-Umgebung.
Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen, Dashboards, Wikis und Datenbanken mit einer konsistenten ästhetischen Gestaltung zu erstellen, obwohl die anfängliche Lernkurve für Neueinsteiger etwas steiler sein kann.
Die Navigation in Notion ist einmal vertraut intuitiv: Die Sidebar-Hierarchie ermöglicht es Ihnen, Seiten in Seiten zu verschachteln, und kontextuelle Werkzeugleisten erscheinen beim Überfahren der Blöcke.
Notions responsives Design gewährleistet eine flüssige Leistung auf Desktop und Mobil, wobei Wischgesten und Touch-Interaktionen viele Desktop-Funktionen auf mobilen Geräten nachbilden.
Wir vermissen jedoch einen vollständigen Offline-Modus, an dem das Team derzeit arbeitet.
Vorlagen und Anpassung
Microsoft Loop bietet eine kuratierte Auswahl integrierter Vorlagen—wie Besprechungsagenda, Projektpläne und Aufgabenverfolger—, die Sie mit einem Klick in jeden Arbeitsbereich einfügen und nach Bedarf anpassen können.
Sie finden diese Vorlagen in der Loop-Galerie und können über die Option „Loop-Vorlage verwenden“ auf jeder Seite darauf zugreifen; nach dem Einfügen können Sie Abschnittsüberschriften, Tabellen und eingebettete Komponenten so ändern, dass sie Ihren Projekterfordernissen entsprechen.
Loop ermöglicht Ihnen auch, jede vorhandene Seite als benutzerdefinierte Vorlage zu speichern—wählen Sie einfach „Seite als Vorlage speichern“, benennen Sie sie und sie erscheint unter „Meine Arbeitsbereichsvorlagen“ für alle Mitglieder dieses Arbeitsbereichs.
Über Seitentemplates hinaus können Loop-Komponenten (Tabellen, Checklisten, Abstimmungstabellen usw.) in Echtzeit angepasst werden: Sie können sortieren, filtern und zwischen Tabellen- und Board-Ansichten wechseln oder Live-Inhalte von GitHub, Figma, Trello oder Jira direkt in eine Vorlage einbetten.

Notion hingegen bietet einen riesigen Marktplatz mit über 30.000 Community-erstellten Vorlagen—von Projektmanagement-Vorlagen, Wikis, Zeitmanagement-Vorlagen, Habit-Tracker-Vorlagen, Aufgaben-Tracker-Vorlagen, Wochenplan-Vorlagen und mehr—alle kostenlos über die Vorlagengalerie zugänglich.
Jede Vorlage kann in Ihren Arbeitsbereich dupliziert werden, wo Sie sofort jeden Block—Text, Überschriften, Datenbanken und Einbettungen—bearbeiten können, um ihn genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die Funktion „Layouts“ von Notion ermöglicht es, mehrspaltige Seitenlayouts zu sperren oder Inhaltsabschnitte mit Badges zu versehen, sodass Ihre benutzerdefinierten Vorlagen ein poliertes, app-ähnliches Erscheinungsbild behalten.
Für datenbankzentrierte Vorlagen—wie Produkt-Roadmaps, Release-Tracker oder Jahresplaner—unterstützt Notion Relationen, Rollups und Formel-Felder; Sie können jede Eigenschaft, Ansicht und jeden Filter an Ihren Workflow anpassen und diese Konfiguration dann als Vorlage für zukünftige Projekte speichern. Hier spielt Notion seine Stärken aus.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Microsoft Loop ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit, indem Nutzer Komponenten gemeinsam bearbeiten können, die in Teams, Outlook, Word, OneNote und Whiteboard synchron bleiben.
Wenn ein Nutzer eine Tabelle oder Checkliste in Loop aktualisiert, wird die Änderung sofort überall angezeigt, wo diese Komponente eingebettet ist, sodass alle stets die aktuellsten Informationen sehen, ohne die Seite neu laden zu müssen.
Darüber hinaus sammelt die Funktion „Besprechungsdetails“ von Loop automatisch Tagesordnungen, Chat-Protokolle und frühere Notizen aus Teams-Besprechungen in einer eigenen Registerkarte.
Loop unterstützt sicheres Teilen mit Gästen über teilbare Links, sodass externe Mitarbeiter bestimmte Arbeitsbereiche ansehen oder bearbeiten können, ohne eine kostenpflichtige Microsoft 365-Lizenz zu benötigen.

Bei Notion dreht sich das Zusammenarbeitsmodell um gemeinsam genutzte Seiten und Datenbanken innerhalb eines Arbeitsbereichs.
Wenn mehrere Nutzer dieselbe Seite bearbeiten, erscheinen Anwesenheitsindikatoren neben dem Cursor, um zu zeigen, wer in welchem Abschnitt arbeitet, und Echtzeit-Updates markieren neue Inhalte in Blau.
Kommentare und @Erwähnungen können überall auf einer Seite oder Datenbank hinzugefügt werden, sodass asynchrone Diskussionen möglich sind und relevante Teammitglieder benachrichtigt werden.
Die Freigabe-Einstellungen ermöglichen es, Kollegen oder Gästen unterschiedliche Berechtigungen zuzuweisen—Ansicht, Kommentar, Bearbeitung oder voller Arbeitsbereichszugriff. Außerdem können Sie eine Notion-Seite als Website veröffentlichen.
Beide Plattformen bieten eine Versionshistorie zur Nachverfolgung von Änderungen. Die Historie von Loop ist mit dem Änderungsprotokoll von Microsoft 365 verknüpft, sodass Administratoren sehen können, wer welche Komponente wann bearbeitet hat.
Notions Seitenhistorie erlaubt es Nutzern, frühere Versionen wiederherzustellen oder Änderungen Seite an Seite zu vergleichen, was besonders bei Dokumenten hilfreich ist, die häufig überarbeitet werden.
KI
Microsoft Loop nutzt Microsoft 365 Copilot, um KI direkt in die Arbeitsbereiche zu integrieren und ermöglicht so „Copilot-Seiten“, die Projektübersichten und Brainstorming-Vorlagen basierend auf natürliche Spracheingaben automatisch erzeugen.
Diese KI-gesteuerten Seiten schlagen Überschriften, Aufgaben und relevante Inhaltsblöcke vor, wodurch der Start von Besprechungen und Projekten deutlich beschleunigt wird.
Copilot in Loop erstreckt sich auch auf Echtzeit-Chat und Inhaltsempfehlungen in Teams und Outlook, sodass Nutzer Fragen zu eingebetteten Loop-Komponenten stellen können.
Neueste Copilot Studio-Verbesserungen führten Multi-Agenten-Orchestrierung ein, sodass Loops KI-Agenten in komplexen Arbeitsabläufen zusammenarbeiten, Ergebnisse austauschen und Aufgaben delegieren können, um kontextsensitivere Empfehlungen in Word, Excel und Loop-Komponenten zu liefern.

Notion KI ist in die Hauptplattform integriert.
Anfang 2025 führte Notion Notion KI für Besprechungsnotizen ein, eine Funktion, die automatisch das Gesprochene während Besprechungen transkribiert und anschließend Aktionspunkte zusammenfasst, sodass Teams sich das manuelle Notieren sparen.
Der Research-Modus kann Ihren Arbeitsbereich und angeschlossene Tools analysieren—wie Salesforce, Gmail und Google Drive—um umfassende Berichte aus internen und Web-Quellen zu erstellen.
Das „KI-Center“ von Notion bietet mit einem Klick Zugriff auf die GPT-4.1- und Claude-Modelle, sodass Sie Entwürfe generieren, Texte übersetzen und Datenbanken automatisch füllen können.
Der Assistent schlägt proaktiv Anpassungen vor und kann Fragen beantworten, indem er Wissen aus verbundenen Drittanbieter-Apps heranzieht und so einheitliche Suchergebnisse liefert.
Preise und Pläne
Microsoft Loop ist in Microsoft 365-Abonnements enthalten, während Notion einen kostenlosen Plan sowie kostenpflichtige Pläne anbietet, die KI- und erweiterte Kollaborationsfunktionen beinhalten:
Microsoft Loop (über Microsoft 365)
- Microsoft Loop ist ab dem Plan Business Standard für 11,70 € pro Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) enthalten.
- Der Plan Business Premium kostet 20,60 € pro Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) und umfasst erweiterte Sicherheit, Geräteverwaltung und 1 TB OneDrive-Speicher pro Benutzer.
- Copilot KI (erweiterte KI-Funktionen) ist als Add-on für qualifizierte Microsoft 365-Pläne verfügbar; Preise werden über Microsoft-Vertriebskanäle bereitgestellt.
Notion
- Kostenlos: 0 € pro Benutzer, unbegrenzte Seiten und Blöcke, bis zu 5 MB Dateiupload, 7 Tage Versionsverlauf und bis zu 5 eingeladene Gäste.
- Plus: 9,50 € pro Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) – umfasst alles im kostenlosen Plan plus unbegrenzte Blöcke, unbegrenzte Dateiuploads, 30 Tage Versionsverlauf und bis zu 100 eingeladene Gäste.
- Business: 19,50 € pro Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) – enthält SAML SSO, private Team-Bereiche, Prüfprotokolle, Arbeitsbereichsanalysen, Massen-PDF-Export und jetzt Notion KI standardmäßig.
- Enterprise: Individuelle Preisgestaltung – bietet erweiterte Sicherheitskontrollen, Benutzerprovisionierung (SCIM), dedizierten Customer Success Manager und unbegrenzten Versionsverlauf; kontaktieren Sie Notion Sales für ein Angebot.
Schlussgedanken
👉 Wählen Sie Microsoft Loop, wenn Sie nahtlose Echtzeit-Zusammenarbeit benötigen, die eng in Microsoft 365 integriert ist.
👉 Wählen Sie Notion, wenn Sie einen hochgradig anpassbaren All-in-One-Arbeitsbereich möchten, der Ihnen Flexibilität bei Notizen, Datenbanken und Vorlagen bietet.
Aus unserer Sicht ist Loop kein würdiger Konkurrent für Notion, da die Kombination von Microsoft 365-Elementen nicht das einheitliche Arbeitsbereichsgefühl vermittelt, das Notion trotz einer steileren Lernkurve bietet.
Was die Optimierung des Workflows und das Aufgabenmanagement betrifft, könnte das solide Angebot von Notion, ergänzt durch seinen großzügigen kostenlosen Plan, für viele Nutzer die kluge Wahl sein.
Um die Funktionalität von Notion zu verbessern, sollten Sie in Erwägung ziehen, 2sync zu verwenden, um es mit beliebten Tools wie Google Calendar, Google Tasks und Todoist zu verbinden.
Diese Synergie schafft ein leistungsstarkes, einheitliches System zur Verwaltung von Aufgaben und Terminen und stellt sicher, dass Sie ohne ständiges Wechseln der Anwendung immer den Überblick über wichtige Fristen und Ziele behalten.